Das erste Wissenschaftsfestival für Kinder und Jugendliche!

Das Wissenschaftsfestival der Provinz Bozen „Le Mille e una Scienza“ entstand 2021 aus der Begegnung zwischen dem Associazione Arciragazzi Bolzano APS und dem Associazione Accatagliato aus Padua zur Popularisierung der Wissenschaft, dank des Beitrags des Amts für Jugendpolitik der Provinz Bozen.

Aus dem Zusammenschluss der Aktivitäten des Jugendzentrums TesLab von Arciragazzi Bolzano, das sich seit 2008 (auch!) mit Wissenschaft beschäftigt, und dem Know-how von Accatagliato entstand “Le Mille e una Scienza“. Mit dem Ziel, die Verbreitung der Wissenschaft in der Region zu fördern, ist das Festival eine Gelegenheit für die Begegnung zwischen Forschungseinrichtungen und Bürgern.

“Le Mille e una Scienza“ richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche und möchte zur Entwicklung von STEAM-Fähigkeiten und kritischem Denken sowie zur Entdeckung der wissenschaftlichen Methode und ihrer Einbindung in das tägliche Leben beitragen.

Im Jahr 2021 kam die Zusammenarbeit mit unibz zustande, die eine wichtige Unterstützung bei der Organisation und Entwicklung darstellt. Im Jahr 2022 wurde die Zusammenarbeit mit den lokalen Forschungseinrichtungen durch die Unterstützung des Amts für wissenschaftliche Forschung der Autonomen Provinz Bozen verstärkt.

Wer wir sind und was wir machen

Ab 2023 wird das Festival in Zusammenarbeit mit den Schulämtern der Autonomen Provinz Bozen und der Direktion der Kindergärten auch Veranstaltungen für Schüler anbieten. Die Tätigkeiten und die Bekanntgaben erfolgen mit:

  • Öffentliche Sitzungen
  • Konferenzen
  • Kulturelle Veranstaltungen
  • Thematische Ausstellungen und Workshops
  • Periodische und gelegentliche Publikationen
  • Ausbildungskurse
  • Freizeitaktivitäten
  • Forschungsprojekte und Projekte in den Bereichen „Dissemination“ und Wissenschaftskommunikation auf nationaler und internationaler Ebene

AGNESE SONATO

Ihr Gebiet ist die Wissenschaftskommunikation, speziell für Kinder, Schulen und Familien.

Agnese hat bereits viel für die Vermittlung und Verbreitung der Naturwissenschaften getan. Nach ihrem Abschluss in Materialwissenschaften an der Universität Padua promovierte sie in derselben Disziplin und widmete sich anschließend der Forschung auf dem Gebiet der Nanotechnologien für biomedizinische Anwendungen. Sie gründete das Wissenschaftsmagazin für Mädchen und Jungen PLaNCK! und ist Präsidentin des Vereins „Accatagliato“ zur Wissenschaftsvermittlung. Für diesen organisiert sie Aktivitäten für Kinder, Schulen und Familien und leitet kulturelle Projekte.

Sie arbeitet mit der Universität Padua zusammen, indem sie sich um die Kinderbuchreihe „Storie libere“ (beim Verlag „Carthusia Edizioni“) und „I libri del orto“ (beim Verlag „Editoriale Scienza“) kümmert. In den Jahren 2018 und 2019 arbeitete sie mit Radio24 im Rahmen der Sendung „Terra in vista – la scienza e la tecnologia spiegate a mio figlio“ (auf deutsch: „Land in Sicht – Wissenschaft und Technologie meinem Sohn erklärt“) unter der Leitung von Federico Taddia und Telmo Pievani zusammen. Sie ist zusammen mit Telmo Pievani außerdem Autorin des Buches „Giganti per davvero“ (Editoriale Scienza, 2020) und von „Tanti esperimenti STEM“ (Science Editorial, 2022). Sie befasst sich mit der Ausbildung im Bereich der Wissenschaftskommunikation für Kinder und Jugendliche, sowie für Grundschullehrer, Organisationen, Institutionen und Verlage. Außerdem arbeitet sie an der Erstellung von Texten und der Erstellung von Lehrvideos für „Giunti Scuola“ mit.

Im Herbst 2021 war sie der wissenschaftliche Co-Host von „La Banda dei Fuoriclasse“ auf RAI Gulp.

ALESSANDRO GELMI

Geboren 1990, Master in Philosophie an der Universität Mailand und einen in Grundschulpädagogik an der Universität Urbino.

Er promovierte in Pädagogik und Allgemeiner Didaktik an der Universität Bozen und war während dieser Zeit auch Gaststudent an der Simon Fraser University in Vancouver.

Er arbeitet im Bereich der Lehrerausbildung mit Schwerpunkt auf der Unterrichtsgestaltung auf der Grundlage des Imaginativen Bildungsansatzes. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des CIRCE (Centre for Imagination in Research, Culture and Education) und hat mehrere Artikel in italienischen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, in denen er das Konzept der Vorstellungskraft und das Potenzial im Bildungsbereich aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet hat.

Außerdem arbeitet er mit dem Festival “Le Mille e una Scienza” zusammen, für das er Bildungsprogramme mit MINT- und STEAM-Themen für Kinder und Jugendliche, sowie Pädagogen im schulischen und außerschulischen Kontext entwickelt.

Er betrachtet es als Privileg, sich ganz der (Wieder-)Entdeckung der Komplexität und Schönheit der Welt widmen zu können, zusammen mit denjenigen, die in jedem Alter bereit sind, danach zu suchen.

MATTEO GRAZIOSI

Baujahr 1991 und immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen.

Er verbrachte seine Jugend als Freiwilliger im Jugendkulturzentrum „Vintola18“, wo er seine Leidenschaft für die Welt des sozialen und kulturellen Lebens entdeckte und daraus einen richtigen Beruf machte.

Nach mehreren Jahren und Projekten in verschiedenen Ortsvereinen kam er 2016 zu Arciragazzi Bozen. Er ist in mehreren Projekten im Einsatz, zuletzt beim Wissenschaftsfestival „Tausend und eine Wissenschaft“, bei dem er sich um Kommunikation, Organisation und begleitende Aktivitäten wie dem ScienceCamp im Sommer kümmert. Gemäß einem seiner Lieblingssätze „Immer die Zukunft im Blick“ lässt er keine Gelegenheit aus, neue Herausforderungen vorzuschlagen und sich ihnen zu stellen. Träumer, Romantiker, aber manchmal sogar zu entschlossen und rational. Das Buch, das auf seinem Nachttisch liegt, ist „Der kleine Prinz“. Was sollen wir noch mehr erzählen?

In drei Worten beschreibt er sich so: Entschlossen. Provokateur. Idealist.

In den Vereinen kümmert er sich um die Koordination, Planung und operative Abwicklung von Bildungs-, Kultur- und Ausbildungsprojekten.

AGNESE SONATO, MATTEO GRAZIOSI, ANA ANDROS, SERGIO BONAGURA

AGNESE SONATO, MATTEO GRAZIOSI, ANA ANDROS

CHIARA SARTORI

Geboren und aufgewachsen in Bozen, absolvierte sie Betriebswirtschaftslehre und gleichzeitig Operngesang als Mezzosopranistin.

Kommunikation und Sprache waren schon immer eine Leidenschaft von ihr und sie hat sich entschieden, deren verschiedenen Aspekte zu vertiefen. Tatsächlich befasst sie sich mit der Verbreitung von Geschichten und Legenden, arbeitet als Schauspielerin mit dem Teatro Stabile in Bozen zusammen und war in den letzten Jahren auch für die sozialen Netzwerke von Unternehmen und Vereinen zuständig. Eines ihrer Ziele ist es, Initiativen im Südtiroler Raum zu fördern, damit sich Menschen spontan zur Teilnahme entschließen und einbinden.

„Soziale Netzwerke sind eine Chance, sie nicht zu nutzen wäre schade!“, so Chiara Sartori.

ROBERTA BARIA

Nach ihrem Abschluss in Geographie und Kulturanthropologie hat sie sich nach einem Master in Wissenschaftsverbreitung auf die Entwicklung und das Management von Kulturprojekten spezialisiert.

Sie befasst sich mit der Gestaltung und Erstellung von digitalen Inhalten und der Organisation von Veranstaltungen, insbesondere Festivals im wissenschaftlichen Bereich. Sie ist außerdem Fotografin und bringt das in verschiedenen Bereichen ihrer Arbeit ein. Unter anderem arbeitete sie mit CMCC Euro-Mediterranean Centre on Climate Change, The Ministry of Ecological Transition, Umberto Veronesi Foundation, AIRC, CICAP, Hachette, Ugo Mursia Verlag, Food & Science Festival, SeedScience-Projekt.

NICOLA CAGOL

Das Videograf und freiberufliche Fotograf war schon als Kind davon überzeugt, dass es seine Bestimmung sei, Wissenschaftler zu werden.

Nachdem er sein Ingenieurstudium abgeschlossen hatte, fand er eines Tages eine Kamera in seinen Händen und änderte seine Meinung. Er arbeitet hauptsächlich mit Tourismussagenturen, kleinen Unternehmen und Unternehmen des dritten Sektors zusammen, um digitale Inhalte und Story-Lines im Internet zu erstellen. Er ist auch in der Ausbildung tätig und postet gelegentlich etwas in den sozialen Medien. Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, ein Interview zu filmen oder ein YouTube-Tutorial anzusehen, verbringt er seine Zeit mit Radfahren oder Wandern in den Bergen.

COOP. MERCURIO

Wir sind eine 2002 in Trient gegründete Kommunikationsagentur, die sich mit umfassender Kommunikation und innovativem Design beschäftigt.

Wir sind Journalisten, Kommunikationsexperten, Kreative und Projektmanager. Wir arbeiten zusammen, um effektive und maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Wir beschäftigen uns mit Web- und digitalem Marketing, sozialen Medien, Pressestelle und digitaler PR, Veranstaltungsorganisation, Schulungen, Radio und Podcasts.

press@milleunascienza.com

LUKAS CLARA

Aufgewachsen in den Südtiroler Bergen, studierte und lebte in Österreich, Spanien und England.

Seine Leidenschaften sind Kunst, Musik, die wunderschöne Natur, Start-ups, Reisen und natürlich Sprachen. Wann immer es möglich ist, versucht er, in wärmere Breitengrade zu fliehen. Aktuell lebt er in Wien, wo die Winter kalt sind. Leider.

Organisatoren

TesLab Arciragazzi Bolzano

TesLab ist das Jugendkulturzentrum des Vereins Arciragazzi Bolzano Bozen APS, der 2003 im Bozner Boden (Stadtteil) gegründet wurde. Im Jahr 2008 beschloss TesLab, spezielle Aktivitäten im Bereich der Wissenschaft zu organisieren, um das Angebot in diesem Bereich zu erweitern. In diesen Jahren wurden die Themengebiete, die mit diesem großen und umfangreichen Thema verbunden sind, durch Experimente vor Ort, Exkursionen, Sommercamps und ab 2021 durch das Erste Wissenschaftsfestival der Provinz Bozen „Tausend und eine Wissenschaft“ erweitert und vertieft.

Arciragazzi Bolzano APS ist ein gemeinnütziger, säkularer Bildungsverein, der sich an den Grundsätzen der Diversität und der partizipativen Demokratie orientiert. Seine Tätigkeit hat vor allem erzieherische, bildende, kulturelle und präventive Ziele für verschiedene Formen von Problemen oder Schwierigkeiten. Arciragazzi bieten Aktivitäten an, die direkt oder indirekt auf die Verbesserung der ökologischen, sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen abzielen, wie sie im Übereinkommen für die Rechte des Kindes (CRC) festgehalten sind.

Besonderes Augenmerk wird auf die pädagogischen Maßnahmen für Kinder und Jugendliche gelegt, die im Rahmen von Vereinsprojekten entwickelt werden, die sie in den verschiedenen Phasen ihres Heranwachsens begleiten können, darunter: das Jugendkulturzentrum TesLab, das „Coworking della memoria“ in Meran, die „Campi della legalità“, „Promemoria Auschwitz“, Letzter Halt Srebrenica.

Info: www.arci.bz.it

Accatagliato APS

Accatagliato APS ist ein Verein zur sozialen Förderung, welcher der Öffentlichkeit die Wissenschaft verständlich näherbringen will und dabei besonderes Augenmerk auf junge Menschen, Schulen und Familien legt.

ZIELE

  • Die Wissenschaft als Teil der Kultur jedes Einzelnen und der Gesellschaft zu verbreiten und zu fördern
  • Interdisziplinäres und integratives Wissen ausbauen
  • Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen
  • Insbesondere Kinder und Jugendliche zu den Hauptfiguren ihrer eigenen menschlichen, sozialen und kulturellen Bildung zu machen

AKTIVITÄTEN

  • Bildungsworkshops für Schulen, Bibliotheken, Gemeinden, öffentliche und private Forschungseinrichtungen, Festivals usw.
  • Kulturelle Projekte, die Wissenschaft und Kunst in all ihren Formen verbinden (Fotografie, Tanz, Theater, Zeichnen…)
  • „PLaNCK!“, das Wissenschaftsmagazin für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 12 Jahren, wo die ganz Kleinen ganz groß rauskommen
  • Wissenschafts- und Jongliershows
  • Wissenschaftliche Sommercamps
  • Orientierung zu MINT-Disziplinen durch das Spiel “Professione… scienza!”, auf Deutsch: „Beruf… Wissenschaft!“
  • Schulung und Beratung zur Wissenschaftskommunikation an der Öffentlichkeit

Festivalarchiv

Willst du wissen, was in den vergangenen Ausgaben des Festivals passiert ist? Dann bist du hier genau richtig: Entdecke unser digitales Archiv!