SID – Science in Depth
Das Projekt SiD – Science in Depth – ist ganz frisch und wurde vom Fonds für Sozialunternehmen für die digitale Republik ausgewählt und unterstützt wird
Arciragazzi Bolzano APS ist federführend bei SiD – Science in Depth, einem neuen Projekt im Bereich der wissenschaftlichen Bildung. Zusammen mit einem dichten Netzwerk von Partnern – den Forschungseinrichtungen Fraunhofer Italia und Eco Research sowie dem Verein La Strada – der Weg Onlus – und unter Einbeziehung der lokalen Schulen (IC Bozen V Gries 1 Archimede, IC Bozen II Don Bosco Ada Negri, IC Bozen VI Ugo Foscolo und IC Leifers F.Filzi) möchte SiD dem naturwissenschaftlichen Lernen neuen Schwung verleihen.
Die langjährige Erfahrung von Arciragazzi Bolzano APS in den Bereichen Ausbildung und Bildung, wissenschaftliche Verbreitung und Förderung der Jugendbeteiligung hat zur Schaffung einer gemeinsamen Bildungsinitiative in der Region geführt.
Ein innovatives Bildungsprojekt
Eine Bildungs- und Wissenschaftskooperation in der Region
Die Vertiefung von Wissen und Lernen spielt in einer immer hektischer werdenden Welt eine entscheidende Herausforderung. Begleitet von Experten für STEAM-Didaktik haben rund 500 Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe (IC Bozen V Archimede, IC Bozen II Ada Negri, IC Leifers F. Filzi, IC Bozen VI Ugo Foscolo) die Möglichkeit, sich ein ganzes Schuljahr lang mit einem Thema aus dem Bereich MINT zu beschäftigen.
Ein kreativer, multidisziplinärer und spannender Forschungsweg, der neue Denkanstöße in den Schulunterricht einbringt, um die digitale Kompetenz zu verfeinern, die Forschungs- und Urteilsfähigkeit zu verbessern und das Wissen in den MINT-Fächern zu erweitern.
Das Ziel ist es, bei und mit den Jugendlichen durch die Methode und die wissenschaftlichen Fächer übergreifende Kompetenzen zu entwickeln, die in verschiedenen Kontexten anwendbar sind, um ihnen nützliche Instrumente an die Hand zu geben, mit denen sie die Komplexität unserer Zeit lesen und interpretieren können. Auf diese Weise wird ein weiterer Baustein zur Bildung bewusster, verantwortungsvoller Bürger hinzugefügt, die in der Lage sind, die Welt mit kritischem Blick zu betrachten. Das Projekt versteht sich als Instrument zur Verbindung von schulischer und außerschulischer Bildung, um ein Bildungs- und Erziehungssystem zu schaffen, das Schulen, lokale Forschungseinrichtungen, Organisationen des dritten Sektors und Familien einbezieht.
Die Stärke des Projekts liegt gerade in seiner Fähigkeit zur Vernetzung: SiD ist Teil des etablierten Festivals “Le Mille e una Scienza“ und erweitert bzw. stärkt die Synergien mit Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer Italia und Eco Research. Ihr Beitrag zum Projekt ermöglicht es den Schülern und Schülerinnen, die konkretesten Anwendungen im Bereich der Wissenschaft zu beobachten, mit Besuchen in Labors und immersiven Erfahrungen. Die Möglichkeit, sich direkt mit den Forschern auszutauschen, die ihr Fachwissen und ihr Know-how weitergeben, bietet jungen Menschen eine konkrete Gelegenheit, die Arbeit, die täglich im Bereich der angewandten Wissenschaft und der fortschrittlichsten Technologien geleistet wird, hautnah zu erleben.
Science in Depth wird im Rahmen des “Festivals Le Mille e una Scienza“ vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit werden die Ergebnisse eines innovativen Projekts präsentiert, bei dem Schülerinnen und Schüler die Hauptrolle spielen. Indem sie über ihre Erfahrungen berichten und STEM/STEAM-Aktivitäten entwickeln, stärken sie die Verbindung zwischen dem SiD-Projekt und “Le Mille e una Scienza”, der Veranstaltung, die seit Jahren provinzielle und nationale Forschungseinrichtungen, Vereinigungen zur Wissenschaftsverbreitung und national bekannte Gäste im Schloss Maretsch zusammenbringt.
Die Zukunft des Wissens beginnt in der Tiefe
Der Fond für die digitale Republik ist eine Partnerschaft zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sozialbereich (Regierung und Verband der Stiftungen und Sparkassen – Acri). Im Rahmen der im PNRR und im PNC vorgesehenen Digitalisierungsziele und durch Einzahlungen von Stiftungen mit Bankhintergrund wird dieser finanziert und gewährt letzteren eine Steuergutschrift.
Der Fonds wählt Projekte zur digitalen Bildung und Inklusion für verschiedene Zielgruppen der Bevölkerung aus und unterstützt diese, darunter NEETs, Frauen, Arbeitslose und Nichterwerbstätige, Arbeitnehmer, die aufgrund der Automatisierung von Arbeitslosigkeit bedroht sind, Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I und II, Akteure der Sozialwirtschaft, Strafgefangene und Menschen in prekären Lebensverhältnissen. Ziel ist es, die Auswirkungen der geförderten Ausbildungsprojekte zu bewerten und die als am wirksamsten erachteten Projekte in größerem Maßstab zu replizieren, um der Regierung bewährte Verfahren zur Verfügung zu stellen, die sie bei der Festlegung künftiger nationaler Politiken nutzen kann.
Weitere Informationen unter fondorepubblicadigitale.it.
Partner




