Andrea Vico kommt aus Turin, 54 Jahre alt, vier Kinder und ein Fahrrad, und hauptberuflicher Journalist. Er beschäftigt sich inzwischen seit 30 Jahren mit der Vermittlung der Wissenschaft. Er hat im Zuge dessen bereits für „Tuttoscienze-La Stampa“, „Le Scienze“, „Il Sole 24 Ore“ und andere Zeitungen geschrieben. Für die RAI ist er Mitautor von „Hit Science“ und Mitautor und Moderator von „Incredibile!“, einer Fernsehsendung für Kinder, die sich ganz der Wissenschaft widmet. Er hat mehrere journalistische Auszeichnungen für seine Texte erhalten, die über Technologien, die Umwelt und die Beziehung zwischen Gesellschaft und wissenschaftlichem Fortschritt sprechen. Dazu kommen etwa zwanzig populärwissenschaftliche Bücher von ihm, die meisten für Kinder und Jugendliche bei Editoriale Scienza, Giralangolo, Il Castoro, Fabbri, Emons Raga. Er entwirft und produziert interaktive Ausstellungen und Popularisierungsveranstaltungen für Wissenschaftsfestivals, wissenschaftliche Animationsworkshops und „Wissenschaft zum Anfassen“ für Schulen. Er ist Dozent für Wissenschaftskommunikation an der Universität Turin, Dozent für Wissenschaftsjournalismus im Rahmen des Turiner Masterstudiengangs für Journalismus (OdG+UniTo) und arbeitet intensiv mit der Storytelling-Agentur „Book on a Tree“ für redaktionelle Projekte, Bildungsprojekte zum Thema Umwelt und berufliche Weiterbildung zusammen.
Er gründete außerdem den Verein „ToScienceCamp“, mit dem er wissenschaftliche Sommerferien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene organisiert. Mit „La notte delle tartarughe“ (EmonsRaga, erste Folge der „Videomaker Selvaggi“, eine fünfteilige Serie) gab er sein Debüt in der Belletristik (und als Hörbuch), indem er die Geschichte des Klimawandels im Mittelmeerraum anhand der Abenteuer von 4 Buben erzählt.