Luca Perri hat einen Doktortitel in Physik und Astrophysik von der Universität Insubrien und dem Mailänder Brera-Observatorium. Er ist Astrophysiker und Astronom für die Italienische Physikalische Gesellschaft (SIF), das Observatorium von Merate, das Planetarium von Mailand und das Planetarium von Lecco. Er hat für das Nationale Institut für Astrophysik (INAF) und das Nationale Institut für Nuklearphysik (INFN) gearbeitet. Er ist an der Öffentlichkeitsarbeit in Radio, Fernsehen, Printmedien, Festivals und sozialen Netzwerken beteiligt. Er arbeitet unter anderem mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), dem Nationalen Forschungsrat (CNR), dem Nationalen Institut für Kernphysik (INFN), Kilimangiaro (Rai 3), Rai 2, Radio2, Radio Deejay, Radio24, Radio Capital, Repubblica, Corriere della Sera, Le Scienze, Focus, Focus Junior, WIRED, Pikaia, CICAP, TeDx, Notte Europea dei Ricercatori, Festival della Scienza di Genova, BergamoScienza, Festival delle Scienze di Roma, Focus Live, Festival della Comunicazione di Camogli, Trento MUSE, Piccolo Teatro di Milano, Play Modena und Lucca Comics & Games. Er ist italienischer Meister und internationaler Finalist von FameLab 2015, einer Talentshow zur Wissenschaftsvermittlung. Er war einer der Initiatoren des CNR-Bürgerforschungsprojekts „#scienzasulbalcone“, das von der Zeitschrift Nature als eine der interessantesten wissenschaftlichen Initiativen während der ersten Welle der Pandemie ausgewählt wurde. Er war Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des CICAPFest und ist derzeit wissenschaftlicher Koordinator von Bergamoscienza. Er ist Autor und Moderator mehrerer Rai Cultura-Sendungen, darunter „Nautilus“, „Superquark+“ mit Piero Angela und „Noos“ mit Alberto Angela.
Er ist Ausbilder in hochschulübergreifenden Kursen über transversale Fähigkeiten für Doktoranden an Universitäten in der Lombardei und Autor und Ausbilder für DeAgostini Scuola. Zusammen mit dem Wissenschaftshistoriker und -publizisten Adrian Fartade veröffentlichte er für Audible die Podcasts „VS – Verso lo spazio“, „IgNobel – l’utilità dell’inutilità scientifica“, „Astrobio“ (Finalist in der Kategorie „Talk“ beim IlPod Award für die besten italienischen Podcasts 2022), „Cineastri“ und „Cineastri, il Ritorno“ (Finalist in der Kategorie „Wissenschaft“ beim IlPod Award für die besten italienischen Podcasts 2024). Zusammen mit der Popularisatorin und Performerin Barbascura X schrieb und moderierte er die Dokumentation über die Informationskrise „Infodemic – il virus siamo noi“, die auf Amazon Prime Video und YouTube zu sehen ist. Zusammen mit verschiedenen italienischen und internationalen Persönlichkeiten, wie der Oscar-Preisträgerin Susan Sarandon, hat er an dem Dokumentarfilm über Nachhaltigkeit Materia Viva mitgewirkt, der von Rai3 ausgestrahlt wurde und beim Giffoni Film Festival 2023 als „Best Green Documentary“, beim Internationalen Filmfestival von Venedig 2023 als „Green Drop Award“ und beim David di Donatello 2024 im Wettbewerb ausgezeichnet wurde. Für Chora Media schrieb und moderierte er den Red Bull-Podcast „Esperimento 36“, in dem international bekannte Sportler zu Wort kommen. Er ist der Autor von populären Büchern, die in sechs Sprachen übersetzt wurden: “La pazza scienza” (Sironi Editore), “Errori Galattici” (DeAgostini), “Astrobufale” (Rizzoli, Gewinner des Schülerpreises COSMOS 2019), “Partenze a Razzo” (DeAgostini, Finalist für den Nationalen Wissenschaftsvermittlungspreis für Kinder 2020), “Pinguini all’equatore” mit Serena Giacomin (DeAgostini), “La scienza di Guerre Stellari” (Rizzoli), “Apollo Credici” mit Adrian Fartade und Leo Ortolani (DeAgostini, Gewinner des nazionalen Preises für Wissenschaftsvermittlung für Jugendliche 2022) und “La tempesta imperfetta” mit Barbascura X und Sio (DeAgostini).